9 Works

Octavio Paz entre la literatura mundial y las literaturas del mundo

Gesine Müller
pp. 51-63 The debate around the concept of world literature, held with new intensity in the last twenty years, is part, within the framework of cultural studies, of the controversies that are closely associated with issues related to global networks in a polycentric world. In view of this, this article would first of all like to open the field of tension between the concepts of world literature and literature of the world, with the purpose...

Empirische Studien zur perspektivischen Interpretation indexikalischer Ausdrücke in indirekter Redewiedergabe

Carina Rothkegel

Die thrakische Hafenstadt Ainos. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes

Thomas Schmidts, Sait Başaran, Andreas Bolten, Helmut Brückner, Heike Bücherl, Anja Cramer, Anca Dan, Martin Dennert, Ercan Erkul, Guido Heinz, Mustafa Koçak, Anna Pint, Martin Seeliger, Ioannis Triantafillidis, Dennis Wilken & Tina Wunderlich
Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des SPP 1630 von 2012 bis 2018 geförderten Projekts zusammen. Während der Feldkampagnen wurden archäologische, baugeschichtliche, geoarchäologische und geophysikalische Untersuchungen durchgeführt. Der Fokus der Untersuchungen lag auf der topographischen und wirtschaftlichen Entwicklung von Ainos in der Antike, insbesondere in der römischen Kaiserzeit, sowie in der byzantinischen Epoche. Neue Erkenntnisse konnten hinsichtlich der Entwicklung der Stadt und der Lokalisierung von möglichen Hafenstandorten erzielt...

»[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung

Benjamin Krautter, Janis Pagel, Nils Reiter & Marcus Willand
Dieser Artikel behandelt die Operationalisierung von Figurentypen im deutschsprachigen Drama. Ausgehend von der dramen- und theatergeschichtlichen Forschung werden Figuren bestimmt, die einem der drei Figurentypen ›Intrigant*in‹, ›tugendhafte Tochter‹ und ›zärtlicher Vater‹ entsprechen. Für die Figuren wurden eigenschaftsbasierte Datensätze erstellt, die zu ihrer automatischen Klassifikation herangezogen werden. Neben die inhaltliche Komplexität von Figuren und die theoretische Bestimmung von Figurentypen tritt die methodische Herausforderung, ausgehend von einer kleinen Menge an Annotationen zu generalisieren. Unsere Experimente zeigen, dass...

Die zentralen und peripheren Lesarten des portugiesischen Perfekts : eine explorative Studie für ein integratives Modell

Lukas Müller

Formen und Mittel der Perspektivierung in literarischen Erzähltexten

Anna Pia Jordan-Bertinelli

Leitfaden für das Studium der Alten Geschichte an der Universität zu Köln

Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie

Michi Fujii, Jana Hüttmann & Nadia Kutscher

Registration Year

  • 2021
    9

Resource Types

  • Text
    9

Affiliations

  • University of Cologne
    8
  • Universität zu Köln
    1
  • Antalya Bilim Üniversitesi
    1
  • CNRS-Paris Sciences Lettres
    1
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    1
  • Leuphana University of Lüneburg
    1
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    1
  • İstanbul Üniversitesi
    1
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
    1
  • Goethe-Universität Frankfurt
    1