20 Works

Supremacy, the Uniformity of EU Law, and the Principle of Equality

Marcus Klamert
Despite being one of the pivotal principles of European Union law, there still is no consensus on the rationale for the supremacy of the law of the European Union over the law of the Member States. There is also not much discussion on the repeated claims in case law that Union law must have uniform application in the Member States. This paper suggests that both supremacy and uniformity can be understood as preventing the discrimination...

Die Würde der Frau. Das lehramtliche Verständnis der Würde der Frau und ihre Stellung in Kirche und Gesellschaft im Ausgang der Enzyklika Pacem in terris (1963) von Papst Johannes XXIII.

Martina Bär
Die Begründung der Würde der Frau im katholischen Lehramt unterscheidet sich von modernen rechtsstaatlichen Bestimmungen der Personwürde, aus denen sich ein moderner Gleichheitsgrundsatz ableitet, der auf eine Aufhebung der Ungleichbehandlung abzielt. Der Unterschied in der Konzeption der Würde hat zur Folge, dass das Katholische Lehramt von der Gleichwertigkeit der Geschlechter anstatt Gleichberechtigung spricht. Der Artikel erläutert die katholische Lehre der Würde der Frau und ihre Stellung in Kirche und Gesellschaft anhand der wichtigsten Dokumente seit...

Additional file 2 of Coating formulation change leads to inferior performance of long-lasting insecticidal nets in Papua New Guinea

Nakei Bubun, Evodia Anetul, Melanie Koinari, Timothy W. Freeman & Stephan Karl
Additional file 2. Total fluorine analytical report provided by SGS Australia Pty Ltd. The report details total fluorine content measurement results obtained from combustion ion chromatography for PermaNet ® 2.0 samples manufactured between 2008 and 2019.

Die Dialektik der Sorte zwischen Regel und Ausnahme. Ethische Reflexionen zu „Care & Corona“ rund um das Hospiz Veronika Eningen

Patrick Schuchter, Klaus Wegleitner & Andreas Herpich
Die Corona Pandemie hat für die Frage der gesellschaftlichen Organisation von Sorge dreierlei mit sich gebracht. 1) Die kollektive Konfrontation mit Verletzlichkeit und dem Sterben rückte – zeitweise – Fragen von Care ins Zentrum der politischen und öffentlichen Aufmerksamkeit. 2) Die Brüchigkeiten und Ungerechtigkeiten in Care-Kontexten und -Berufen wurden schonungslos freigelegt. 3) Die Sorge selbst muss – in dramatisch zugespitzter Weise – in den ethisch-existentiellen Spannungsfeldern zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung, zwischen individuellem Wohl und Gemeinwohl...

Ausweg oder Irrweg? Ein Versuch über die Bedeutung von durch Technobilder gestützten Narrativen in der existenziellen Langeweile

Eugen Dolezal & Moritz Windegger
Der Beitrag versucht greifbar zu machen, inwiefern die von der Corona- Pandemie verstärkte existenzielle Langeweile in einem Verhältnis zu Narrativen steht, die über Medien in Form von technischen Bildern an das Individuum herangetragen werden. In weiterer Folge ist von Bedeutung, welche Auswirkungen die vermittelten Narrative auf ein solches Individuum haben und ob durch sie ein Ausweg aus der existenziellen Langeweile/Leere geschaffen werden kann, respektive inwiefern sie durch diesen Prozess sogar noch verstärkt wird.

Additional file 1 of Coating formulation change leads to inferior performance of long-lasting insecticidal nets in Papua New Guinea

Nakei Bubun, Evodia Anetul, Melanie Koinari, Timothy W. Freeman & Stephan Karl
Additional file 1: Table S1. PermaNet® 2.0 samples randomly selected for combustion ion chromatography including their 24h mortality and total polymer fluorine content. Table S2. PermaNet® 2.0 samples randomly selected for WHO wash-resistance tests including their average 24h mortality (7 samples) at 0 washes. Figure S1. Cone bioassay mortality observed in FC-coated (pre-2012) vs non-FC coated (post-2012) LLINs in the present study. The association between coating formulation and bioefficacy is perfect i.e., all non-PFC coated...

Additional file 1 of orsai, the Drosophila homolog of human ETFRF1, links lipid catabolism to growth control

Magdalena Fernandez-Acosta, Juan I. Romero, Guillermo Bernabó, Giovanna M. Velázquez-Campos, Nerina Gonzalez, M. Lucía Mares, Santiago Werbajh, L. Amaranta Avendaño-Vázquez, Gerald N. Rechberger, Ronald P. Kühnlein, Cristina Marino-Buslje, Rafael Cantera, Carolina Rezaval & M. Fernanda Ceriani
Additional file 1: Table S1. List of fly stocks, antibodies and fluorescent dyes used throughout this study. Figure S1. Sequence comparison of osiSM and ETFRF1/LYRm5. Alignment of the original ETFRF1 and osi mRNA sequences, compared to the version optimized for expression in Drosophila. Table S2. List of dynamic MRM transitions. it includes the list of dynamic MRM transitions.

Polexit? Hungarexit? Quo vadis EU? Reflexions on the latest solutions provided by EU constitutional law in the face of a persistent rule of law misery

Oliver Mader
Based on a talk at the University of Graz in November 2021, this article treats the current state and some consequences of the ongoing dismantling of rule-of-law standards driven by legislative “reforms” in some EU Member States. It connects to the Conditionality Regulation and highlights the attempts of EU constitutional law to avoid what has been called “backsliding” of EU Member States or - with the term used by the European Court of Justice (ECJ)...

The Drosendorf Unit in the Austrian part of the Bohemian Massif: Does it host the oldest rock fragments of Variscan Europe?

Martin Lindner , Etienne Skrzypek , Christoph Hauzenberger , Dominik Hauser , Sabina Steiner & Fritz Finger
Remnants of pre-Cadomian rocks are scarce in the Variscides including the Bohemian Massif. In the latter, numerous Variscan metamorphosed Mesoproterozoic and Early Neoproterozoic sediments and granitoids are contained in the Drosendorf Unit (DU) in Lower Austria. Here, we present U-Pb zircon ages for two orthogneisses from this unit showing even older magmatic formation ages of 2.10 Ga and 2.05 Ga. These granitoid gneisses with volcanic-arc and within-plate characteristics belong to the oldest rocks known from...

Additional file 1 of orsai, the Drosophila homolog of human ETFRF1, links lipid catabolism to growth control

Magdalena Fernandez-Acosta, Juan I. Romero, Guillermo Bernabó, Giovanna M. Velázquez-Campos, Nerina Gonzalez, M. Lucía Mares, Santiago Werbajh, L. Amaranta Avendaño-Vázquez, Gerald N. Rechberger, Ronald P. Kühnlein, Cristina Marino-Buslje, Rafael Cantera, Carolina Rezaval & M. Fernanda Ceriani
Additional file 1: Table S1. List of fly stocks, antibodies and fluorescent dyes used throughout this study. Figure S1. Sequence comparison of osiSM and ETFRF1/LYRm5. Alignment of the original ETFRF1 and osi mRNA sequences, compared to the version optimized for expression in Drosophila. Table S2. List of dynamic MRM transitions. it includes the list of dynamic MRM transitions.

Pandemie zwischen China und Europa. Kritische Bemerkungen zum Begriff der Hygiene bei François Jullien

Reinhold Esterbauer
Der französische Sinologe und Philosoph François Jullien, der unterschiedliche Kulturen, aber auch differente Theorien in eine produktive Spannung zueinander setzen möchte, versucht, Abstände zwischen differenten Ansätzen nicht zu nivellieren, sondern ein atopisches – also ortloses – Dazwischen für neue Ideen und Lösungen produktiv werden zu lassen. Dies gilt auch für das Verhältnis von chinesischer und europäischer Medizin, insbesondere für Vorstellungen von Hygiene, die gerade in Zeiten der COVID- 19-Krise neue Bedeutung erlangt haben. Im Beitrag...

Bearbeitung religiöser Vorurteile im Ethikunterricht

Agnes Gmoser
Religiöse Vorurteile sind in unserer Gesellschaft verbreitet und werden teilweise auch bereits von Kindern übernommen. Gerade im Ethikunterricht soll Platz sein, dass Schüler*innen ihre Einstellungen reflektieren und hinterfragen. Drei Strategien zur Bearbeitung (Wissen erweitern, Kontakt schaffen, Kategorisierungen aufbrechen) werden erläutert und die wichtige Rolle der Lehrperson in diesem Prozess aufgezeigt. Zudem wird die Darstellung von Religion und religiösen Vorurteilen in aktuellen Ethik-Schulbüchern analysiert. Es zeigt sich, dass das Reflektieren der eigenen Vorurteile der Lehrpersonen grundlegend...

Additional file 1 of Coating formulation change leads to inferior performance of long-lasting insecticidal nets in Papua New Guinea

Nakei Bubun, Evodia Anetul, Melanie Koinari, Timothy W. Freeman & Stephan Karl
Additional file 1: Table S1. PermaNet® 2.0 samples randomly selected for combustion ion chromatography including their 24h mortality and total polymer fluorine content. Table S2. PermaNet® 2.0 samples randomly selected for WHO wash-resistance tests including their average 24h mortality (7 samples) at 0 washes. Figure S1. Cone bioassay mortality observed in FC-coated (pre-2012) vs non-FC coated (post-2012) LLINs in the present study. The association between coating formulation and bioefficacy is perfect i.e., all non-PFC coated...

Rezension zu: Englert, Rudolf / Eck, Sebastian (Hg.): R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistext

Monika Prettenthaler
ÖRF 30 (2022) 1, 267–271 •

Waschgelegenheit normal sakral. Kurzessay zum Problem der Sakralisierung von Hygienemaßnahmen

Peter Ebenbauer
LIMINA: Grazer theologische Perspektiven | 5:1, 2022, 250–252 | www.limina-graz.eu

Infizierte Köpfe?

Hans-Walter Ruckenbauer
LIMINA: Grazer theologische Perspektiven | 5:1, 2022, 254–256 | www.limina-graz.eu

Zwischen skin hunger und leiblicher Vulnerabilität. Phänomenologische Annäherungen an die Erfahrung von Berührungsentzug

Anna Maria König
In diesem Beitrag wird der coronabedingte Berührungsentzug und der dadurch entstandene skin hunger aus phänomenologischer Perspektive beleuchtet. Dabei wird zunächst die Leiblichkeit des Subjektes thematisiert und erläutert, dass zwischen Leiblichkeit und Berührung ein gegenseitiges Konstitutionsverhältnis besteht. Darauf aufbauend, wird die Haut als Medium der Berührbarkeit und zugleich ihre identitätsstiftende Bedeutung vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit dem Leib und dem Haut- Ich macht deutlich, dass das Subjekt ständig mit sich selbst, der Welt und potentiell mit seinen...

Additional file 2 of Coating formulation change leads to inferior performance of long-lasting insecticidal nets in Papua New Guinea

Nakei Bubun, Evodia Anetul, Melanie Koinari, Timothy W. Freeman & Stephan Karl
Additional file 2. Total fluorine analytical report provided by SGS Australia Pty Ltd. The report details total fluorine content measurement results obtained from combustion ion chromatography for PermaNet ® 2.0 samples manufactured between 2008 and 2019.

Registration Year

  • 2022
    20

Resource Types

  • Text
    20

Affiliations

  • University of Graz
    20
  • Papua New Guinea Institute of Medical Research
    4
  • Washington University in St. Louis
    4
  • James Cook University
    4
  • BioTechMed-Graz
    2
  • University of Birmingham
    2
  • National Scientific and Technical Research Council
    2
  • Instituto de Investigaciones Biológicas Clemente Estable
    2
  • Stockholm University
    2
  • University of Padua
    1