54 Works
Nachhaltige Ernährung für das Jahr 2050
Jana Kandarr
Um im Jahr 2050 alle Menschen gesund zu ernähren und beim Anbau der benötigten Lebensmittel die Belastungsgrenzen des Planeten nicht zu sprengen, ist eine radikale Umstellung unserer Produktionsprioritäten nötig. Das Expertengremium der EAT-Lancet Commission empfiehlt eine Halbierung des globalen Konsums von rotem Fleisch und Zucker. Die Lebensmittelverluste müssen drastisch gesenkt werden und Phosphor global dort verfügbar sein, wo die größten Ertragslücken klaffen.
Windböen kurzfristig vorhersagen
Christiane Eschenbach & Jochen Horstmann
Windböen auf hoher See können für Segler aber auch für Versorgungshelikopter von Offshore-Anlagen zu einer echten Gefahr werden. Windkraftanlagen im Meer sind durch Böen besonderen Belastungen und Schadensrisiken ausgesetzt. Könnte man Böen kurzfristig vorhersagen, ließen sich die Rotorblätter schnell und gezielt aus der Böe drehen. Mit dem Einsatz von Radartechnik ist das Helmholtz-Zentrum Geesthacht einer besseren Vorhersage von Windböen nun einen großen Schritt näher gekommen.
Open Science Factsheet No. 6 based on the 61st online seminar: Open Access Publishing – Zooming in on Copyright and CC Licenses
Christoph Bruch, Lea Maria Ferguson, Antonia Schrader & Nina Leonie Weisweiler- ← Previous
- 1
- 2
- 3
- Next →
Affiliations
-
Helmholtz Association of German Research Centres54
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences20
-
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel9
-
Federal Institute for Geosciences and Natural Resources8
-
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research7
-
Karlsruhe Institute of Technology7
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Centre for Materials and Coastal Research5
-
Helmholtz Centre for Environmental Research3
-
DataCite3
-
Humboldt-Universität zu Berlin2