7 Works
Einleitung: Diversität im Militär
Sönke NeitzelForschungsdatenstrategie 2019-2022
Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universität verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausführlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universität Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur für die Forschung“, „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste“ und „Kommunikation und Vernetzung“. Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022...
CaTeNA – Climatic and Tectonic Natural Hazards in Central Asia Final virtual workshop September 24-25 2020
Natalie Barbosa, Wasja Bloch, Silvia Crosetto, Christian Haberland, Ben Jarihani, Najibullah Kakar, Sabrina Metzger, Solmaz Mohadjer, Sagynbek Orunbaev, Lothar Ratschbacher, Bernd Schurr, Manfred Strecker & Xun Wang
CaTeNA – Climatic and Tectonic Natural Hazards in Central Asia – is an interdisciplinary, international project funded by the German Ministry of Education and Research to study natural hazards in Central Asia. Central Asia is one of the most tectonically active regions of the world and is influenced by both the west wind zone and monsoon. CaTeNA is examining the two most serious natural hazards arising from these conditions: Earthquakes and mass movements. The project...
Mineralogical responses to 9-years of interaction of a CO2-charged brine with a sandstone aquifer: Observations from the Ketzin CO2-storage pilot site (Germany)
Hans-Jürgen Förster, Franziska Wilke, Susanne Bock, Darleen Eisner & Andrea Förster
This report compiles observations made within a time frame of two months on 24 representative thin-section samples representing the periods before and after 4- and 9-years of injection of CO2 into the reservoir. Given this short period of time until completion of this report, some observations and conclusions drawn have to be judged preliminary. Further analytical work and in-depth interpretation of the results are underway. Information provided for the period 0–4 years after CO2 injection...
Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten
Die Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam wurde am 25.09.2019 vom Senat der Universität Potsdam verabschiedet und am 30.09.2019 in den amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen.
Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten konkretisieren und ergänzen die Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen und wurden am 09.10.2019 durch die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) angenommen.
Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann & Jörg Röpke
Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§ 60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u. a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen. Als Lösung werden abgeleitete Textformate vorgeschlagen: Hier werden urheberrechtlich geschützte Textbestände so transformiert, dass alle wesentlichen urheberrechtlich relevanten Merkmale entfernt werden, verschiedene einschlägige Methoden des TDM aber weiterhin zum Einsatz kommen können....
Research Data Policy and Recommendations for the Handling of Research Data
Non-official translation of the policy ratified by Senate on September 25, 2019 and published in Amtliche Bekanntmachungen “Official Notices” Nr. 18 of 30.09.2019, pp. 1361-1362. The information regarding the novel DFG Code of Conduct in endnote iii has been added editorially. The recommendations for the Handling of Research Data at the University of Potsdam specify and complement the Research Data Policy of the University of Potsdam. They are aimed at all researchers and research support...
Affiliations
-
University of Potsdam7
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences2
-
Central-Asian Institute for Applied Geosciences1
-
University of Würzburg1
-
University of the Sunshine Coast1
-
Deutsche Nationalbibliothek1
-
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf1
-
University of Trier1
-
TU Bergakademie Freiberg1
-
University of Tübingen1