13 Works
Deutschland im Hitzestress. Rekordwärme trifft Rekorddürre
Susanna Mohr & Andreas Marx
Mehr heiße Tage als im Jahrhundertsommer 2003, Niedrigwasser in fast allen Flüssen und bereits 91 Prozent der deutschen Böden ausgedorrt. Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology des KIT legt einen ersten Bericht zur Dürresituation in Deutschland vor. Die Wissensplattform beleuchtet einige Aspekte daraus.
Multikriterielle Bewertung der Energiewende. Nachhaltigkeitsprofile zum Kohleausstieg
Armin Bangert, Ulrich Fahl, Hannes Gaschnig, Claudia Hofer, Oliver Kaltenegger, Jürgen Kopfmüller, Christian Loos, Andreas Löschel, Robert Pietzcker, Michael Quante, Ortwin Renn, Rainer Quitzow, Sabine Schlacke, Volker Stelzer, Daniel Schnittker, Pablo Thier & Gerald ZunkerWenn die Hummeln plötzlich schweigen
Oliver Jorzik & Penelope Whitehorn
Neue Studie des KIT zeigt: Pestizide verringern das Summen von Hummeln und damit die Menge des gesammelten Pollens.
Stadtbäume besser umsorgen. Interview [Teil 2]
Somidh Saha, Jana Kandarr & Oliver Jorzik
Oftmals fehlt es in Städten an einem geeigneten Baum-Management. Im zweiten Teil unseres ESKP-Interviews plädiert der Forstexperte Dr. Somidh Saha für gesetzliche Regelungen, die das Fällen von Großbäumen in Städten bundesweit stoppen.
Stauseen setzen große Mengen Methan frei
Jana Kandarr & Florian Wittmann
Kohlestrom, Erdgas, Erdöl, Atomkraft – im Vergleich dazu erscheint Energie aus Wasserkraft als saubere Alternative. Doch für Großprojekte müssen häufig riesige Gebiete dauerhaft geflutet werden. Sind diese voller üppiger Vegetation wie im Mekong-Delta oder Amazonasbecken, gehen nicht nur einzigartige Lebensräume verloren, sondern diese großen Staudämme weisen auch eine teils miserable Klimabilanz auf.
Stadtbäume im Stress. Interview [Teil 1]
Somidh Saha, Jana Kandarr & Oliver Jorzik
Im Trockenjahr 2018 sind in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands frisch gepflanzte Bäume eingegangen. Im ersten Teil unseres ESKP-Interviews fordert Dr. Somidh Saha vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bessere Baumregister, um alle Stadtbäume zu erfassen.
Konvektive Starkwindereignisse in Deutschland
Susanna Mohr
Sturmböen im Sommer sind häufig mit schweren Schäden verbunden. Da sie in Mitteleuropa vor allem in den warmen Sommermonaten auftreten, können sie zudem bei Outdoor-Aktivitäten oder Open-Air-Veranstaltungen ein erhebliches Gefahrenpotential darstellen.
Tuna-Steak und Co. Methylquecksilber im Fisch
Jana Kandarr & Florian Wittmann
Sushi erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Weltweit nimmt der Appetit auf Fisch zu, in den letzten 50 Jahren hat sich dessen Verzehr verdoppelt. Nicht unwesentlich ist daher die Schadstoff-Belastung von Speisefischen für den Menschen. Insbesondere Raubfische weisen hohe Konzentrationen an Methylquecksilber auf.
Der Entwurf für ein EU-Klimagesetz ist unzureichend
Almut Arneth & Harald Kunstmann
Wie erfolgversprechend ist der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen? Ein Kommentar von Prof. Almut Arneth und Prof. Harald Kunstmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Können Satelliten Hagel messen?
Heinz Jürgen Punge
Hagel verursacht regelmäßig immense Schäden. Daher ist es wichtig, Hagelrisiken besser abschätzen zu können.
Staudämme. Auen in der Amazonasregion erhalten
Jana Kandarr & Florian Wittmann
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Hochauflösende und tagesaktuelle Covid-19-Informationen
James Daniell, Andreas Schäfer & Dierk Spreen
Der CEDIM/Risklayer-Explorer bietet online aktuelle Daten auf Kreis-/Regionalebene zum Verlauf der Corona-Pandemie in Deutschland und weltweit.
Kohlenstoffemissionen durch zukünftige Landnutzung
Oliver Jorzik
Insbesondere Wälder dämpfen die Auswirkungen des Klimawandels. Zwei neue Studien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmen sich dem Thema. Denn möglicherweise fällt dieser rettende natürliche Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff viel geringer aus als bisher angenommen. Besonders dann natürlich, wenn die Entwaldung weiter voranschreitet. Dies könnte die Erreichbarkeit des Zwei-Grad-Ziels deutlich erschweren und so den Klimawandel weiter voranschreiten lassen. Die bisherigen Klimamodelle stehen auf dem Prüfstand.
Affiliations
-
Karlsruhe Institute of Technology13
-
Helmholtz Association of German Research Centres11
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences7
-
Helmholtz Centre for Environmental Research1
-
Research Institute for Philosophy Hannover1
-
University of Münster1
-
Institute for Advanced Sustainability Studies1
-
Potsdam Institute for Climate Impact Research1
-
University of Bremen1
-
University of Stuttgart1