13 Works
Primärprävention: Statine bei Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren
Anna Glechner & Miriam Van den NestTrastuzumab: subkutan oder intravenös?
Anna Glechner & Miriam Van den NestResearchers and Their Data
Bruno Bauer, Andreas Ferus, Juan Gorraiz, Veronika Gründhammer, Christian Gumpenberger, Nikolaus Maly, Johannes Michael Mühlegger, José Luis Preza, Barbara Sánchez Solís, Nora Schmidt & Christian Steineder
This report provides an overview of the Austria-wide survey for research data, which was carried out within the framework of the project e-Infrastructures Austria at the beginning of 2015. This survey was directed at the scientific and artistic-scientific personnel of 20 public universities and three extramural research institutions in Austria.
Stent vs. Operation bei PatientInnen mit stenosierendem, metastasiertem Kolonkarzinom im Palliativstadium
Anna Glechner, Julia Lischka & Gernot WagnerKlimapolitik in Österreich: Innovationschance Coronakrise und die Kosten des Nicht-Handelns
Karl Steininger, Birgit Bednar-Friedl, Nina Knittel, Gottfried Kirchengast, Stefan Nabernegg, Keith Williges, Roland Mestel, Hans-Peter Hutter & Lukas Kenner
Wegener Center Research Briefs, 1
Erfassung von Exlibris im Kontext des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Präsentation einer Lösung für die Erfassung und Anzeige exemplarspezifischer Informationen
Marian Miehl & Harald Albrecht
An den beiden Zweigbibliotheken der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: der ZB für Geschichte der Medizin und der ZB für Zahnmedizin gibt es an die 300 in den Büchern (in situ) befindliche Exlibris. Im Winter 2018/19 wurde ein Projekt gestartet, in dessen Rahmen die Exlibris digitalisiert, erschlossen, mit den Exemplaren verknüpft und als virtuelle Sammlung angezeigt werden sollten.
Der Österreichische Verein für Bibliothekswesen zwischen 1896 und 1919
Walter Mentzel
75 Jahre VÖB. 1946–2021, Hg. v. Alker-Windbichler, Bauer und Köstner-Pemsel, 2021, S. 55–92
Statine bei PatientInnen mit Artherosklerose
Anna Glechner & Miriam Van den NestDie Interessensvertretungen österreichischer Bibliothekar*innen in der Ersten Republik
Walter Mentzel
75 Jahre VÖB. 1946–2021, Hg. v. Alker-Windbichler, Bauer und Köstner-Pemsel, 2021, S. 93–124
Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich – unverzichtbare Partner für Forschung und Lehre? Ergebnisse einer Analyse von Entwicklungsplänen, Leistungsvereinbarungen und Wissensbilanzen 2004 bis 2019
Bruno Bauer
Mit 1. Jänner 2004 ist das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz – UG 2002) in Kraft getreten, das die öffentlichen Universitäten in Österreich in die Vollrechtsfähigkeit entlassen hat. Damit einher ging die Etablierung von Rahmenbedingungen für ein strategisches Management an den Universitäten. An die Stelle der bisher vom zuständigen Bundesministerium gepflegten Verordnungskultur ist eine Vereinbarungskultur zwischen Universitäten und Bundesministerium getreten. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei Entwicklungsplänen,
Leistungsvereinbarungen und Wissensbilanzen zu....